Wie Herausforderungen des investigativen Journalismus erfolgreich gemeistert werden können.

Die Herausforderungen des investigativen Journalismus sind anspruchsvoll, das Arbeitsumfeld komplex, insbesondere der Zusammenarbeit in einer Medienkooperation, aber auch intern ressortübergreifend, oder mit Freelancern muss Rechnung getragen werden. Die Fall-Recherche ist zeitaufwändig, erfordert Fingerspitzengefühl und die Ergebnisse weisen einen hohen Vernetzungsgrad aus. Darüber hinaus müssen die Ergebnisse gegenüber der Leserschaft in ansprechender und verständlicher Form vermittelt werden.

Mit der Erstveröffentlichung ist der Fall aber keineswegs abgeschlossen. Wie wir beispielsweise bei der Ibiza-Affäre feststellen, treten Folgen ein und die Story entwickelt sich weiter. Deshalb muss die Aktualisierung bzw. Erweiterung der Publikation auf effiziente Art und Weise bewirtschaftet werden - anspruchsvoll, wenn bedacht wird, dass alle Dimensionen d.h. die interne (B2E, Inhouse), die partnerschaftliche (B2B, Medienkooperation/Freelancer) und die öffentliche (B2C, Leserschaft) zusammengefasst werden müssen.

Seiten:


Wie helfen Ihnen unsere Produkte bei der Zusammenarbeit, Kommunikation, Wissens-Management und Publikation?

Im Arbeitsumfeld: Zusammenarbeit, Kommunikation

Fall-Recherche, Wissens-Management

 Fall-Kenntnisse werden passend abgelegt und sind automatisch und rasch erfassbar visualisiert.

  • Allen Gefässen können Meta-Informationen in Form von Tags, Klassifizierungen, aber auch spezifischen Zusatzfelder hinterlegt werden. Darüber hinaus wird auch die räumliche Dimension mitberücksichtigt und via Social Map dargestellt.
  • Sorgsame Prüfung kann via Workflows abgedeckt werden. Standardisiertes Ablegen von Wissen wird u.a. durch Verwendung von Formularen sichergestellt.
  • Agile Strukturen können frei modelliert und in Beziehung gesetzt werden. Virtuelle Personengruppen werden als solche gekennzeichnet und erleichtern die Verständlichkeit der Fälle.

Anwendungen: Social Graph-Darstellung der Knoten-Klassifizierung, Portalfunktionen wie Tags, Kategorien, Zusatzfelder für diverse Informationsgefässe (wie Web-Content oder Dokumente), Dokument- oder Webcontent-Typen mit spezifischen Erfassungsfeldern (Formulare)

Beispielseite: FPÖ, Doppelklick auf FPÖ zeigt Beziehung zum Spendenverein Austria in Motion.

Publikation

 Neue Erkenntnisse sollen laufend ohne Hindernisse einfliessen - der Fall "lebt". Die Online-Schaltung bewirkt automatisch die visuell konforme Präsentation gegenüber der Leserschaft. Der Puls des Geschehens wird nicht unterbrochen, Zeitvorsprung gegenüber der Konkurrenz bei kontinuierlicher Qualität wird herausgearbeitet. 

  • Neue Erkenntnisse fliessen automatisch in die Präsentation ein, werden einfach online via Workflow geschaltet.
  • Die Chronologie ist klar nachvollziehbar, der Leser kann sich die News auch abonnieren.
  • Datenbewirtschaftung und Präsentation sind unmittelbar miteinander verknüpft, damit kann ein Höchstmass von Aktualität und Effizienz erreicht werden.

Anwendungen: Social Graph, Social Map, Agile Org Designer. Portalfunktionen wie Subskriptionsmöglichkeit diverser Informationsgefässe (wie bspw. Foren-Inhalte), Aktivitätenanzeige (Timeline), Sync auch für mobile Endgeräte.

Beispielseite: Chronologie (rechts)